Leben + Geniessen
Foto: RGM/A. Thünker DGPh
Bergische Museen arbeiten zusammen
Zum ersten Mal veranstaltet der Arbeitskreis Bergische Museen ein Themenjahr. Das Bergische Museum in Bensberg ist bei der Ausstellungsreihe mit dem Titel „Ganz viel Arbeit“ im April an der Reihe.
In Bergisch Gladbach ist das Bergische Museum in Bensberg (Foto) für die Vermittlung der Heimatkultur zuständig. Hier kann man an Exponaten und lebendigen Vorführungen erleben, wie früher in der Bergbau-Region unter Tage gearbeitet wurde, wie das bäuerliche Leben aussah und wie Handwerk betrieben wurde. Museen, die sich der regionalen Geschichte verpflichtet fühlen, gibt es aber in vielen Städten und Gemeinden des Bergischen Landes: Auf Schloss Burg in Solingen, wo die Alltagskultur des Mittelalters dargestellt ist. Im LVR-Museum in Lindlar, das sich besonders der landwirtschaftlichen Kultur annimmt oder im Deutschen Werkzeugmuseum in Remscheid, das die historische Entwicklung von Arbeitsgeräten dokumentiert. Insgesamt elf solcher heimatkundlichen Museen haben sich im Arbeitskreis Bergische Museen zusammengeschlossen und veranstalten zurzeit die Ausstellungsreihe „Ganz viel Arbeit“.
Im Bergischen Museum in Bensberg ist das Thema zu der Reihe die Arbeitspause. Unter dem Titel „Mittagspause! Über den Wandel der Auszeit vom Arbeiten“ gibt es hier vom 3. April bis zum 11. Oktober eine Ausstellung, Workshops und Veranstaltungen. Infos zu allen Veranstaltungen auf www.bergischemuseen.de und www.bergischesmuseum.de.
Das könnte Sie auch interessieren:
AktuellDie Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte begann vor 750 Jahren
STADTGESPRÄCH. Im Jahr 2021 ist es 750 Jahre her, seit Bergisch Gladbach, damals noch als Gladebag, im Jahre 1271 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Darüber und über manch andere geschichtliche Besonderheiten sprach GL KOMPAKT mit Dr. Lothar Speer, langjähriger Fachbereichsleiter Kultur und ehemaliger Vorsitzender des Stadtverbandes Kultur.mehr Informationen
AktuellSteuerbonus durch neuen Wohnraum
STEUERTIPP. Wer als Privatinvestor in neuen Mietwohnraum investiert, profitiert von zusätzlichen Steuervorteilen. mehr Informationen
AktuellWie gestalten wir 2021 positiv?
Aktuelles. Noch vor wenigen Monaten hatten viele Menschen die Hoffnung, das Coronavirus sei in seine Schranken verwiesen. Die Infektionszahlen sanken, Hoffnung keimte auf, bald wieder in die Normalität zurückkehren zu können.mehr Informationen