Anzeige
info@fotografie-steinbach.de
Ein bewegtes Jubiläumsjahr
20 Jahre Mediterana: Das Mediterana Day Spa hat ein aufregendes Jahr hinter sich.
Seit genau 20 Jahren ist die Wellnesslandschaft mit ihren Themenwelten im indischen und spanischen Stil ein Inbegriff für die gehobene Sauna- und Thermalbadkultur. In den 20 Jahren seit seiner Eröffnung 2000 hat es durch seine Größe und seine Qualität, durch ein außergewöhnliches Konzept und durch einen fantasievoll und konsequent umgesetzten Ideenreichtum in der Gestaltung weltweit neue Maßstäbe in der Badkultur gesetzt. Die hohen Ansprüche an sich selbst waren auch im durch die Pandemie beeinflussten Jubiläumsjahr Leitmotiv für das Mediterana-Team. Mit großen Investitionen, wieder einmal kreativsten Ansätzen, mit Feingefühl und höchster Sorgfalt im Bezug auf die Sicherheit der Gäste nutzte man das außergewöhnlich verlaufene Jahr als Chance, neue Möglichkeiten zum Genießen zu schaffen.
Auf ins Jubiläumsjahr
Das Mediterana startet heiter in das neue Jahr. Es ist das Jubiläumsjahr. Das Team blickt zurück auf 20 Jahre, in der Einzigartiges geschaffen wurde. Längst ist die Sauna- und Wellnesslandschaft in ganz Deutschland und sogar in den Nachbarstaaten ein Paradebeispiel für Thermalbad- und Saunakultur auf höchstem Niveau. Das Haus ist voll, die Gäste kommen reichlich.
Lockdown im März
Am 15. März bedingt der erste Lockdown die Schließung des Day Spas. Schnell entscheidet man sich, die Zeit als Chance zu nutzen. In den acht Wochen, in denen das Bad geschlossen bleiben muss, werden viele Arbeiten erledigt, die sonst nur nachts oder am frühen Morgen möglich gewesen wären. In dieser außergewöhnlichen Phase kann sich das Mediterana auf seine langjährigen Partnerfirmen verlassen. Die reagieren flexibel und kollegial, sind zur Stelle, wenn es sein muss.
„Vorbildliches Hygienekonzept“
Parallel dazu erarbeitet das Management gemeinsam mit dem Fachpersonal ein konsequentes und den Auflagen entsprechendes Hygienekonzept. Mit der Folge, dass man nach acht Wochen wiedereröffnen darf. „Vorbildlich“ nennt die Stadt Bergisch Gladbach die Umsetzung des Konzeptes. Rund 120.000 Euro steckt das Mediterana in Material und Arbeit. Das typische Mediterana-Design wird dabei nicht aufgegeben, viele Sonderanfertigungen erstellt. Die Bensberger Schreinerei Cramer zum Beispiel baut unter anderem speziell angefertigte Glastrennwände für den Fitnessbereich.
Team hält zusammen
Für die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist erst einmal Kurzarbeit angesagt. Die Stimmung bleibt trotzdem oben. Zuversicht prägt das Team, das sich über die interne Mediterana-App gegenseitig auf dem Laufenden hält. Die gewachsenen und über Jahre kontinuierlich geförderten Teambuilding-Maßnahmen machen sich bezahlt. Keiner fühlt sich allein, man hält zusammen und schaut nach vorne.
Villa Verde öffnet für Externe
Während der Schließung gestaltet das Mediterana auch das Konzept für das Restaurant Villa Verde neu. Chefkoch André Brauner öffnet jetzt auch für externe Gäste. Seit dem Umbau 2009 waren seine Feinkostspezialitäten nur den Mediterana-Gästen vergönnt. Auch hier hat man das richtige Händchen. Innerhalb kürzester Zeit etabliert sich das Villa Verde als neues gastronomisches Highlight in Bergisch Gladbach.
Wohlfühlen trotz Auflagen
Trotz der hohen Auflagen durch die Pandemie und die dadurch zwangsläufig herabgesetzten Besucherzahlen ist das Haus gut besucht. Die Gäste fühlen sich aufgrund des hohen Hygieneschutzes wohl und sicher. Keine Wartezeiten beim Einlass und ein durchdachtes Belegungskonzept in jedem Bereich wird von den Gästen durchweg positiv bewertet. Vor allem an den Wochenenden sind fast alle Abteilungen entsprechend der gesenkten Einlasszahlen ausgebucht.
Keimfreie Sauna
Da staunt selbst Buddha: Vor über zehn Jahren zog die Buddha-Statue in das Haus der Meditation. Hier können die Gäste Körper und Seele bei sanfter Wärme, den Geist öffnenden Klängen und einem tollen Panorama entspannen. Jetzt erlebt Buddha eine kleine bautechnische Sensation. Die Saunakreation wird mit Liebe zum Detail aufwendig neugestaltet. Zum Einsatz kommt hier die Verputztechnik „Tadelakt“. Der feine Putz besteht aus vor Jahrtausenden vom Atlantik geschaffenem, natürlichen Muschelkalk und stammt aus dem Atlasgebirge. Durch den basischen pH-Wert von etwa 12 hält der Kalk die Luft antibakteriell, keimfrei und ist somit hygienisch rein.
„Frohe Weihnachten“
Im November muss das Mediterana durch den Teil-Lockdown wieder schließen. Doch man hat viel erreicht, ist glücklich über die erfolgreichen Monate und die Neugestaltung im Jubiläumsjahr. „Wir hoffen auf eine baldige Wiedereröffnung“, sagt Geschäftsführer Oliver Mathée. „Auf jeden Fall wünschen wir allen Gästen, allen Freunden und allen Bergisch Gladbachern frohe Weihnachtstage und ein glückliches Jahr 2021.“
Mediterana GmbH & Co. KG
Saaler Mühle 1, 51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204 2020
www.mediterana.de
Das könnte Sie auch interessieren:
AktuellKarneval ganz leise feiern
Stadtgespräch. Kann man Karneval leise feiern – geht das? GL Kompakt sprach mit Frank Haag (1. Vorsitzender der KG Große Gladbacher und designierter Prinz Frank III.) und Alexander Pfister (Präsident der Großen Gladbacher KG) über die stille Session.mehr Informationen
AktuellCorona & Steuern 2021
STEUERTIPP. Frist für die Corona-Prämie bis zum 30. Juni verlängert, bis zu 1.500 Euro möglich.mehr Informationen
AktuellS-Bahn – Zweites Gleis und Bahnhofsausbau
Aktuelles. Die Planung ist auf den Weg gebracht. Bergisch Gladbacher und Kölner Pendler auf dem pendlerstärksten Abschnitt im Bereich der S-Bahn Köln werden profitieren. mehr Informationen