Gesundheit
Für andere Menschen verantwortlich sein
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach: Vielfache Karrieremöglichkeiten in einem anspruchsvollen Beruf – Generalistische Ausbildung beginnt.
VON ROBERT SCHÄFER
Es ist ein sehr anspruchsvoller Beruf – und man kann auf der Karriereleiter ziemlich weit nach oben kommen. Die Rede ist von der Tätigkeit als examinierte Fachkraft im Bereich der Altenpflege. Der Einstieg läuft über eine entsprechende Ausbildung. Die Bildungsstätte für Pflege Rhein-Berg startet in diesem Jahr mit der generalistischen Ausbildung. Die ersten beiden Jahre sind für alle Azubis gleich, im dritten Jahr kann man sich für einen Schwerpunkt wie die Altenpflege entscheiden. Und noch zwei Neuerungen gibt es: Die Ausbildung beginnt zweimal im Jahr, nämlich im April und Oktober und die Zahl der Ausbildungsplätze wird schrittweise erhöht mit jedem Kurs, der im April neu beginnt. Von zurzeit 75 Schülerinnen und Schülern wächst das Angebot dann auf 150 Ausbildungsplätze, verteilt auf zwei Kurse pro Jahrgang. Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann beginnt am 1. April und 1. Oktober.
„Durch diese Ausbildung erwerben die Azubis Kompetenzen in der Pflege, der Betreuung und auch in der Beratung“, zählt Einrichtungsleiter Thomas Miedzinski von der Evangelischen Altenpflege Bergisch Gladbach zentrale Inhalte auf. „Schließlich hat man es mit Menschen zu tun, man muss aufmerksam zuhören und auch vermitteln können.“ Und die Einrichtungsleiterin Christina Schulte-Mantel weist auf einen weiteren zentralen Aspekt hin: „Man ist in seiner Tätigkeit verantwortlich für die Menschen, die einem anvertraut sind.“
Wer diese Herausforderungen meistert und nach ein paar Jahren Berufspraxis mehr will – der bekommt auch mehr. Vorausgesetzt, das Engagement stimmt. Pflegekräfte können sich weiter qualifizieren und zum Beispiel neben dem Job noch studieren, um einen akademischen Abschluss zu erwerben. Daneben gibt es die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und sich etwa zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie oder im Bereich Palliative Care weiterzubilden. Neben der inhaltlichen Spezialisierung können Beschäftigte auch mehr Verantwortung übernehmen. Wer zum Beispiel Wohnbereichsleiter wird, hat in der Regel die Verantwortung für rund 25 bis 30 Bewohner.
Gute Botschafter GmbH
In der Evangelischen Altenpflege Bergisch Gladbach unterstützt das Leitungsduo aus Thomas Miedzinski und Christina Schulte-Mantel alle Mitarbeiter, die aufsteigen möchten. „Wir freuen uns über jeden, der Karriere machen will“, so Schulte-Mantel. Das fängt damit an, dass die Evangelische Altenpflege die Lehrgänge bezahlt, damit sich Beschäftigte zur Fachbereichsleitung weiterqualifizieren können. Oder die Arbeitszeit wird so organisiert, dass ein Studium neben dem Beruf möglich ist.
Ansprechpartner
Bildungsstätte für Pflege Rhein-Berg am
Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach
Georg Kerkhoff, Schulleitung
Telefon: 02202 122-7200
E-Mail: schule@evk.de
Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Christa Wiese, stellvertretende Pflegedienstleitung
Telefon: 02202 122-4513
E-Mail: c.wiese@evk.de
www.evk-altenpflege.de
Das könnte Sie auch interessieren:
AktuellDie Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte begann vor 750 Jahren
STADTGESPRÄCH. Im Jahr 2021 ist es 750 Jahre her, seit Bergisch Gladbach, damals noch als Gladebag, im Jahre 1271 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Darüber und über manch andere geschichtliche Besonderheiten sprach GL KOMPAKT mit Dr. Lothar Speer, langjähriger Fachbereichsleiter Kultur und ehemaliger Vorsitzender des Stadtverbandes Kultur.mehr Informationen
AktuellSteuerbonus durch neuen Wohnraum
STEUERTIPP. Wer als Privatinvestor in neuen Mietwohnraum investiert, profitiert von zusätzlichen Steuervorteilen. mehr Informationen
AktuellWie gestalten wir 2021 positiv?
Aktuelles. Noch vor wenigen Monaten hatten viele Menschen die Hoffnung, das Coronavirus sei in seine Schranken verwiesen. Die Infektionszahlen sanken, Hoffnung keimte auf, bald wieder in die Normalität zurückkehren zu können.mehr Informationen